Skip to content

ISEK Entwicklungsprogramm

Das Projekt ist abgeschlossen. Weitere Informationen erhalten Sie im Rathaus

ISEK- Dokumentation der Gemeinderatsklausur

Am 01.02.2023 fand eine weitere Gemeinderatsklausur zum Thema „Den Ort weiterdenken“ im Rahmen des ISEKs statt

ISEK - 2. Bürgerworkshop Dokumentation

Dokumentation des Bürgerworkshops „Den Ort weiterdenken“ am 11.10.2022, 17.00-20.00Uhr im Saal Waxenstein, Kurhaus

ISEK - 2. Bürgerworkshop

Einladung zum 2. Bürgerworkshop im Rahmen des ISEKs

Dienstag, 11. Oktober  2022 – 17.00 Uhr
Treffpunkt: Kurhaus, Saal Waxenstein

„Den Ort weiterdenken“

Sie sind alle herzlich dazu eingeladen, an diesem zweiten Workshop im Rahmen des Integrierten Entwicklungskonzeptes (ISEK) teilzunehmen. Die mit dem Konzept Beauftragten stellen an diesem Abend im ersten Schritt die bislang gewonnen Erkenntnisse aller Fachbereiche inklusive die Ergebnisse des Bürgerspazierganges vor. In einem zweiten Schritt bearbeiten die Expertinnen und Experten mit Ihnen gemeinsam die Handlungsfelder in unterschiedlichen Arbeitsgruppen.

Handlungsfelder:

  • Siedlung
  • Tourismus
  • Umwelt
  • Verkehr

Die erarbeiteten Ziele und Maßnahmen werden im Anschluss präsentiert, besprochen und ausgewertet. Da dies für die Gemeinde Grainau richtungsweisend ist, freuen sich alle Beteiligten über eine rege Teilnahme aller interessierten Bürgerinnen und Bürger.

Präsentation zum Bürgerspaziergang ISEK

„In den Ort hineinschauen“ – unter diesem Motto wurden am Freitag, den 29.04.2022 Themen für die Entwicklung der Ortskerne Ober- und Untergrainau im Rahmen von Ortserkundungen mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern gesammelt und diskutiert.

Nach einer kurzen Einführung im Kurhaus, Saal Waxenstein durch 1. Bürgermeister Märkl machten sich die rund 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam mit dem ISEK-Planungsteam (Kottermair Rebholz Architekten / a.weisel architektur+stadtplanung/ DWIF- Consulting/ Prof.Schaller Umwelt Consult/ Planungsgesellschaft Stadt-Land-Verkehr) auf zwei unterschiedlichen Routen vom Kurhaus Richtung Ober- und Untergrainau auf den Weg und markierten mit farbigen Fahnen die Bereiche, die ihnen besonders gefallen oder als neuralgisch erscheinen. Eine weitere Gruppe erkundete mit dem Fahrrad den Bereich vom Kurpark bis zum Bahnhof Untergrainau. Die unterschiedlichen Farben der Fahnen stehen für die Themen Ortsbild/ Architektur, Freiraum, Funktion/ Wirtschaft/ Tourismus sowie Verkehr/ Mobilität und die Karte zeigt, welche Bereiche während des Rundgangs markiert wurden.

Zum Abschluss der Veranstaltung trafen sich die Gruppen wieder im Kurhaus und die wichtigsten Erkenntnisse der Routen wurden im Rahmen eines Kurzberichts und Diskussion zusammengeführt und dokumentiert. Die Ergebnisse fließen in die Bestands- und Analysephase des Planungsteams ein, werden mit den fachlichen Erkenntnissen abgeglichen und in einer integrierten Stärken-Schwächen-Betrachtung aufgearbeitet.

Vorstellung ISEK im Gemeinderat

Am 16.03.2022 stellte das Planungsteam aus den Bereichen Architektur, Stadtplanung, Landschaftsarchitektur, Verkehr sowie Einzelhandels- und Tourismusplanung das Integrierten Entwicklungskonzeptes (ISEK) und der Erarbeitung vorbereitender Untersuchungen dem Gemeinderat vor.

ISEK Treffen der Planer

Die Gemeinde Grainau hat ein Planungsteam aus den Bereichen Architektur, Stadtplanung, Landschaftsarchitektur, Verkehr sowie Einzelhandels- und Tourismusplanung mit der Aufstellung eines Integrierten Entwicklungskonzeptes (ISEK) und der Erarbeitung Vorbereitender Untersuchungen beauftragt.

 

Ziel ist es, in der Gemeinde und vor allem im Ortskern Ober-/ Untergrainau sowie im Bereich des Bahnhofumfeldes aktuelle Probleme und neue Herausforderungen herauszuarbeiten. Wo steht Grainau heute und wie soll sich der Ort in den nächsten Jahren entwickeln? Wie kann eine angemessene Wohnraumentwicklung stattfinden, die Nahversorgungsangebote und gastronomischen Nutzungen entlang der Waxensteinstraße aktiviert und gleichzeitig die ländlich geprägte Identität erhalten bleiben. Welche Rolle spielen Tourismus, Verkehr, Aufenthaltsqualitäten im öffentlichen Raum und die Belange des Klimaschutzes. Ein Maßnahmenplan wird in enger Abstimmung mit den Bürgern, der Verwaltung, der Wirtschaft und der Politik entstehen. Außerdem wird eine fachliche Begleitung bis zum Neuerlass einer Sanierungssatzung erfolgen. Ein ISEK ist darüber hinaus eine Voraussetzung für die weitere Beantragung von Fördergeldern im Rahmen der Städtebauförderung für die Umsetzung der Maßnahmen in den kommenden Jahren.

 

Die Planer haben im November bei einem Auftakttermin mit Bürgermeister Märkl, Vertretern der Verwaltung sowie der Regierung von Oberbayern erste Eindrücke vor Ort gesammelt. Sie werden in den kommenden Wochen unsere Gemeinde intensiv kennenlernen und dafür eine umfangreiche Bestandsaufnahme durchführen. Es werden Expertengespräche mit unterschiedlichen Interessensgruppen geführt. Darüber hinaus sind die Bürgerinnen und Bürger aus Grainau herzlich eingeladen, sich an diesem Prozess intensiv zu beteiligen. Im Verlauf der ca. 18-monatigen Bearbeitungszeit werden drei Bürgerveranstaltungen stattfinden. Beim ersten Workshop mit dem Thema „in den Ort hineinschauen“, der im April 2022 vorgesehen ist, wird sich das Planungsteam vorstellen und den aktuellen Arbeitsstand erläutern. Bei einem gemeinsamen Ortsspaziergang sollen die relevanten Themen für die Entwicklung der Ortsmitte lokalisiert und diskutiert werden.

 

Über Zwischenergebnisse wird die Gemeinde sowohl an dieser Stelle als auch im Rahmen der weiteren Bürgerbeteiligungen informieren.

 

Integriertes Entwicklungskonzept ISEK

Die Gemeinde Grainau hat ein Planungsteam aus den Bereichen Architektur, Stadtplanung, Landschaftsarchitektur, Verkehr sowie Einzelhandels- und Tourismusplanung mit der Aufstellung eines Integrierten Entwicklungskonzeptes (ISEK) und der Erarbeitung Vorbereitender Untersuchungen beauftragt.   Ziel ist es, in der Gemeinde und vor allem im Ortskern Ober-/ Untergrainau sowie im Bereich des Bahnhofumfeldes aktuelle Probleme und neue Herausforderungen herauszuarbeiten. Wo steht Grainau heute und wie soll sich der Ort in den nächsten Jahren entwickeln? Wie kann eine angemessene Wohnraumentwicklung stattfinden, die Nahversorgungsangebote und gastronomischen Nutzungen entlang der Waxensteinstraße aktiviert und gleichzeitig die ländlich geprägte Identität erhalten bleiben. Welche Rolle spielen Tourismus, Verkehr, Aufenthaltsqualitäten im öffentlichen Raum und die Belange des Klimaschutzes. Ein Maßnahmenplan wird in enger Abstimmung mit den Bürgern, der Verwaltung, der Wirtschaft und der Politik entstehen. Außerdem wird eine fachliche Begleitung bis zum Neuerlass einer Sanierungssatzung erfolgen. Ein ISEK ist darüber hinaus eine Voraussetzung für die weitere Beantragung von Fördergeldern im Rahmen der Städtebauförderung für die Umsetzung der Maßnahmen in den kommenden Jahren.   Die Planer haben im November bei einem Auftakttermin mit Bürgermeister Märkl, Vertretern der Verwaltung sowie der Regierung von Oberbayern erste Eindrücke vor Ort gesammelt. Sie werden in den kommenden Wochen unsere Gemeinde intensiv kennenlernen und dafür eine umfangreiche Bestandsaufnahme durchführen. Es werden Expertengespräche mit unterschiedlichen Interessensgruppen geführt. Darüber hinaus sind die Bürgerinnen und Bürger aus Grainau herzlich eingeladen, sich an diesem Prozess intensiv zu beteiligen. Im Verlauf der ca. 18-monatigen Bearbeitungszeit werden drei Bürgerveranstaltungen stattfinden. Beim ersten Workshop mit dem Thema „in den Ort hineinschauen“, der im April 2022 vorgesehen ist, wird sich das Planungsteam vorstellen und den aktuellen Arbeitsstand erläutern. Bei einem gemeinsamen Ortsspaziergang sollen die relevanten Themen für die Entwicklung der Ortsmitte lokalisiert und diskutiert werden.   Über Zwischenergebnisse wird die Gemeinde sowohl an dieser Stelle als auch im Rahmen der weiteren Bürgerbeteiligungen informieren.